Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

zum Fest gehen

  • 1 Fest

    n -es, -e
    ein Fest gebenустроить праздник
    es ist mir ein Festразг. для меня это настоящий праздник ( большая радость)
    zum Fest gehenидти на праздник
    ••
    man muß die Feste feiern, wie sie fallen — посл. нужно пользоваться моментом ( удобным случаем)

    БНРС > Fest

  • 2 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 3 Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

    В официальной обстановке при поздравлении жмут руки, иногда обнимают. При родственных, дружеских, интимных отношениях приняты объятия и поцелуи.
    Несколько дистанцированная форма поздравления.

    Ich möchte/wir möchten Ihnen/dir zu... gratulieren! — Я хочу/мне хотелось бы поздравить вас/тебя с...

    Неофициальная форма поздравления. Употребляется в кругу друзей.
    Типичная форма поздравления. Употребляется без ограничений.
    Типичные формы поздравления с семейными праздниками.

    Meinen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/Hochzeitstag/Schulabschluss/zur Eheschließung/neuen Wohnung! — Сердечно поздравляю с днём рождения/годовщиной/свадьбы/окончанием школы/бракосочетанием/новосельем!

    Вежливая форма обращения с поздравлением к лицам с более высоким социальным статусом. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении.
    Наиболее употребительная форма поздравления с Новым годом, также в письме и поздравительной открытке.
    Эмоциональная форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.
    Распространённая, нейтральная форма поздравления.

    Alles Gute zur Silberhochzeit! — В день вашей серебряной свадьбы желаю/желаем вам всего наилучшего!

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления.

    Erlauben/gestatten Sie, Ihnen zu... zu gratulieren! geh. — Разрешите поздравить вас с...

    Erlauben/gestatten Sie, dass ich Ihnen zu... gratuliere! geh. — Разрешите мне поздравить вас с...

    Поздравление, характерное для письменной речи.

    Nehmen Sie bitte meine Glückwünsche zu... entgegen! geh. — Примите мои сердечные поздравления с...

    Относительно редкая форма поздравления. Употребляется в официальном общении.

    Ich beglückwünsche Sie zu... geh. — Поздравляю вас с...

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления, одновременно приветствие членов делегации, участников конференции и т. п.

    Im Namen/im Auftrag von... beglückwünsche ich Sie zu... geh. — От имени/по поручению... поздравляю вас с...

    Более возвышенная форма. Употребляется в официальном общении.

    Aus Anlass/anlässlich Ihrer Auszeichnung wünsche ich auch weiterhin Erfolge! geh.Поздравляю вас с наградой и желаю дальнейших успехов!

    Форма поздравления, употребляемая большей частью в письме.

    Zu Ihrem Geburtstag wünsche ich Ihnen... — В день Вашего рождения желаю...

    Распространённая форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich wünsche Ihnen/dir alles Gute/das Beste/viel Glück/großen Erfolg! — Желаю вам/тебе всего хорошего/всего наилучшего/счастья/больших успехов!

    Эмоционально окрашенное поздравление личного характера.

    Von (ganzem) Herzen wünsche ich dir viel Glück! — От всей души/от всего сердца желаю тебе счастья!

    Форма доброго пожелания, одновременно поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Frohes Fest! — Желаю весело встретить/провести праздник!

    (Recht) angenehme/frohe/schöne Feiertage! — Желаю хорошо/весело провести праздники!

    Типичное пожелание пожилому человеку. Употребляется в ситуации поздравления (как правило, с днём рождения).
    Поздравление среди хорошо знакомых людей, друзей, родных.

    Wir freuen uns mit dir/für dich. — Мы рады за тебя.

    —Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! —Vielen Dank. — —Сердечно поздравляю с днём рождения! —Большое спасибо.

    —Ich wünsche Ihnen zu Ihrem Geburtstag alles Gute, vor allem Gesundheit und weitere Erfolge im Beruf! —Danke schön. Ich hoffe, Ihre guten Wünsche gehen in Erfüllung. — —В день вашего рождения желаю вам всего доброго и прежде всего здоровья и дальнейших успехов в работе! —Большое спасибо. Надеюсь, что ваши добрые пожелания исполнятся.

    —Ich gratuliere Ihnen zur Promotion! Es freut mich sehr, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben. —Ich danke Ihnen. — —Поздравляю вас с защитой диссертации! Очень рад, что вы достигли своей цели. —Благодарю вас.

    —Unsere Gratulation zu Ihrer Vermählung! Wir wünschen Ihnen viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg! —Danke. — —Наши поздравления с бракосочетанием! Желаем вам счастья на совместном жизненном пути! —Спасибо.

    —Ich möchte Ihnen zu Ihrem Erfolg gratulieren. Es freut mich sehr, dass Sie das Examen so hervorragend geschafft haben. —Vielen Dank. — —Хочу поздравить вас с успехом! Очень рад, что вы так блестяще сдали экзамен. —Большое спасибо.

    —Frohes Fest! Grüß deine Familie! —Euch auch schöne Feiertage! — —С праздником! Привет семье! —И вам всем хорошо провести праздники!

    —Ich habe von Ihrer Auszeichnung gehört und wünsche Ihnen weiterhin Erfolg! —Besten Dank für Ihren Glückwunsch. — —Я слышал о вашей награде и желаю вам дальнейших успехов! —Большое спасибо за поздравления.

    —Du hast dich also entschlossen zu heiraten? —Ja, in zwei Wochen. —Da wünsche ich dir von ganzem Herzen Glück! — —Так ты решил жениться? —Да, через две недели свадьба. —Тогда желаю тебе счастья от всего сердца!

    —Ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr! —Vielen Dank, das wünsche ich Ihnen auch. Bitte übermitteln Sie meine guten Wünsche auch Ihrer Familie! — —Желаю вам здоровья и счастья в новом году! —Большое спасибо, и вам того же. Пожалуйста, передайте мои наилучшие пожелания вашей семье!

    —Wir gratulieren Ihnen zur Geburt Ihrer Tochter. Möge sie ein glücklicher und tüchtiger Mensch werden! —Wir danken Ihnen für Ihre guten Wünsche. — —Поздравляем вас с рождением дочери. Пусть она вырастет счастливой и трудолюбивой! —Благодарим вас за добрые пожелания.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

  • 4 за

    предлог
    1) (позади, сзади) hinter (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?"); jenseits ( по ту сторону); außerhalb ( вне)
    за рекойjenseits des Flusses
    за городом — außerhalb der Stadt, auf dem Lande
    отдать жизнь за Родину — sein Leben für die Heimat opfern
    4) ( раньше на какое-либо время) не переводится
    за день( за месяц) до этого — einen Tag ( einen Monat) zuvor
    5) ( в течение) während; in (D); im Laufe von
    за последние два года — die letzten zwei Jahre, während der letzten zwei Jahre
    за три дня работа будет сделана — in drei Tagen wird die Arbeit gemacht sein, im Laufe von drei Tagen ( in drei Tagen) ist die Arbeit fertig
    6) ( следом) nach (ставится тж. после сущ. или мест.); hinter... (D) her
    следовать за кем-либо, чем-либо — (nach)folgen vi (s) (D)
    мы бежали за ним — wir liefen ihm nach, wir liefen hinter ihm her
    7) (около, возле, вокруг) an (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?"); bei
    сесть за стол — sich an den Tisch setzen; sich zu Tisch setzen
    8) (вместо, взамен) für; anstelle von
    9) (о плате, цене) für
    я купил эту книгу за двести рублей — ich habe dieses Buch für zweihundert Rubel gekauft
    10) (с целью получить, привести) nach; um; переводится тж. глаголом holen vt
    за недостатком времени — wegen ( aus) Mangel an Zeit, wegen Zeitmangel(s)
    12) ( по причине) für, wegen
    за то, что... — dafür, daß...
    13)
    взяться за работуan die Arbeit gehen (непр.) vi (s), sich an die Arbeit machen
    ни за что (на свете) — um keinen Preis, um nichts in der Welt
    ему за сорок( лет) — er ist über vierzig
    за подписью кого-либо — unterschrieben ( unterzeichnet) von...
    за директора Петров ( подпись) — der Direktor (i.V.) (сокр. от in Vertretung) Petrow
    за мной тысяча рублей — ich bin dir tausend Rubel schuldig
    за чем дело стало? — woran liegt es?
    за счет кого-либо — auf Kosten von

    БНРС > за

  • 5 за

    за предлог 1. (позади, сзади) hinter (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩); jenseits( по ту сторону); außerhalb( вне) за забор hinter den Zaun за забором hinter dem Zaun за рекой jenseits des Flusses за городом außerhalb der Stadt, auf dem Lande ехать за город aufs Land ( ins Grüne] fahren* vi (s) выбросить за окно aus dem Fenster ( zum Fenster] hinauswerfen* vt 2. (за что-л., за кого-л.) für мы боремся за демократию wir kämpfen für die Demokratie отдать жизнь за Родину sein Leben für die Heimat opfern голосовать за кого-л. ( за что-л.] für jem. ( für etw.] stimmen vi 3. (на расстоянии) переводится словами weit, entfernt за сто километров от Москвы hundert Kilometer von Moskau (entfernt) 4. (раньше на какое-л. время) не переводится за два дня до открытия zwei Tage vor der Eröffnung за день ( за месяц] до этого einen Tag ( einen Monat] zuvor 5. (в течение) während; in (D); im Laufe von за последние два года die letzten zwei Jahre, während der letzten zwei Jahre за три дня работа будет сделана in drei Tagen wird die Arbeit gemacht sein, im Laufe von drei Tagen ( in drei Tagen] ist die Arbeit fertig за уроком während der Stunde 6. (следом) nach (ставится тж. после сущ. или мест.); hinter... (D) her следовать за кем-л., чем-л.( nach)folgen vi (s) (D) поспешить за кем-л. jem. (D) nacheilen vi (s) гнаться за кем-л. jem. (D) nachjagen vi (s) мы бежали за ним wir liefen ihm nach, wir liefen hinter ihm her один за другим einer nach dem anderen друг за другом hintereinander 7. (около, возле, вокруг) an (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩); bei сидеть за столом am Tisch(e) sitzen* vi сесть за стол sich an den Tisch setzen; sich zu Tisch setzen за столом (во время еды) bei Tisch 8. (вместо, взамен) für; anstelle von за это dafür за что? wofür? работать за двоих für zwei arbeiten vi работать за мастера als Meister arbeiten vi 9. (о плате, цене) für я купил эту книгу за двести рублей ich habe dieses Buch für zweihundert Rubel gekauft за деньги für Geld 10. (с целью получить, привести) nach; um; переводится также глаголом holen vt пойти за хлебом nach Brot gehen* vi (s) пойти за доктором den Arzt holen девушка идёт за водой das Mädchen geht Wasser holen я зайду ( заеду] за тобой ich hole dich ab 11. (вследствие) infolge, wegen, aus за недостатком времени wegen ( aus] Mangel an Zeit, wegen Zeitmangel(s) 12. (по причине) für, wegen за то, что... dafür, daß... наградить за что-л. für etw. belohnen vt ему объявили выговор за опоздание ihm wurde wegen seiner Verspätung eine Rüge erteilt 13.: взяться за работу an die Arbeit gehen* vi (s), sich an die Arbeit machen держаться за перила sich am Geländer( fest)halten* взять за руку bei der Hand fassen vt ни за что (на свете) um keinen Preis, um nichts in der Welt шаг за шагом 1) (медленно) Schritt für Schritt 2) (постепенно) Schritt um Schritt день за днём Tag für Tag я застал его за работой ich fand ihn bei der Arbeit ему за сорок( лет) er ist über vierzig беспокоиться за кого-л. um jem. (A) besorgt sein ходить за больными Kranke pflegen следи за детьми! paß auf die Kinder auf! за подписью кого-л. unterschrieben ( unterzeichnet] von... за директора Петров (подпись) der Direktor (i. V.) (сокр. от in Vertretung) Petrow очередь за вами die Reihe ist an Ihnen за мной тысяча рублей ich bin dir tausend Rubel schuldig за исключением mit Ausnahme von, ausgenommen (A) за полночь nach Mitternacht за чем дело стало? woran liegt es? за и против das Pro und Kontra за мой счёт auf meine Rechnung; auf meine Kosten (перен.) за счёт кого-л. auf Kosten von

    БНРС > за

  • 6 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 7 Zirkus

    1) Unternehmen; Gebäude; hist цирк. er ist beim Zirkus он рабо́тает в ци́рке. er ging zum Zirkus он стал цирковы́м арти́стом
    2) Zirkusvorstellung цирково́е представле́ние. umg цирк. in den Zirkus gehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] в цирк. der Zirkus beginnt um 20 Uhr цирково́е представле́ние <представле́ние в ци́рке> начина́ется в два́дцать часо́в
    3) Durcheinander неразбери́ха, балага́н, цирк. Umstände церемо́нии. das ist ja der reinste Zirkus! пря́мо цирк !, су́щий балага́н ! das war ein Zirkus vor dem Fest! ну и неразбери́ха цари́ла перед пра́здником ! mach doch nicht so einen Zirkus! a) zier dich nicht не разводи́ церемо́нии ! b) mach kein Theater не устра́ивай сцен ! wozu dieser Zirkus? к чему́ э́та сце́на ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zirkus

См. также в других словарях:

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fest [3] — Fest (v. lat. Festum, Dies festus), ein zur Erinnerung an irgend eine Begebenheitmit Freudenbezeugungen od. gottesdienstlichen Gebräuchen begangener Tag, an welchem gewöhnlich die Alltagsarbeit ausgesetzt wird (daher Feiertag). Feste machten von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fest — straff; stramm; belastbar; ehern; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (u …   Universal-Lexikon

  • Zum Schichtl — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fest — Festtag; Feierlichkeit; Party; Festakt; Fete; Feier; Event; Vorstellung; Veranstaltung; Darbietung * * * fest [fɛst] <Adj.>: 1. nicht flüssig oder gasförmig, sondern von harter, kompakte …   Universal-Lexikon

  • Fest (das) — 1. An diesem Feste wird nicht anders getanzt. Wenn man zwar etwas im allgemeinen als unziemlich betrachtet, aber zugibt, dass es an einem gegebenen Orte, bei einer bestimmten Gelegenheit nicht zu vermeiden sei, z.B. wenn man im Bade sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehen — Einfache Animation des Gehens …   Deutsch Wikipedia

  • Adae (Fest) — Das Adae Festival ist das Yams Fest und als solches die alljährliche Hauptfeierlichkeit bei vielen Akan Völkern des heutigen Ghana und der heutigen Elfenbeinküste. Der Hauptzweck dieses Festivals ist das Gedenken an die Ahnen. Dabei wird, so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fest Originaltitel Festen Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Fest — Joachim Clemens Fest (* 8. Dezember 1926 in Berlin Karlshorst; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Publizist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»